Spateisenstein
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Spateisenstein — (Eisenspat, Siderit, Flinz, Stahleisenstein, Stahlstein, Blauerz), Mineral, kohlensaures Eisenoxydul, FeCO3 (62,07% FeO oder 48,3% Fe, selten rein). Kristallisiert hexagonal rhomboedrisch wie Kalkspat; auch derb, traubig und nierenförmig… … Lexikon der gesamten Technik
Spateisenstein — (Eisenspat, Siderit, vulgär: Stahlstein, Flinz), Mineral, kristallisiert rhomboedrisch oft mit sattelförmig oder linsenartig gekrümmten Flächen (s. Tafel »Mineralien und Gesteine«, Fig. 3), findet sich aber häufiger in klein und großkörnigen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Spateisenstein — Siderit Siderit Stufe ausgestellt in der Mineraliensammlung der Universität Mainz Chemische Formel FeCO3 Mineralklasse Wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen V/B.02 40 (8. Aufl.); 5.AB.05 (9. Aufl.) (nach … Deutsch Wikipedia
Spateisenstein — Spat|ei|sen|stein 〈m. 1; unz.〉 = Siderit [→ Spat1] * * * Spat|ei|sen|stein [↑ Spat] svw. ↑ Siderit. * * * Spat|eisenstein, das Mineral Siderit. * * * Spat|ei|sen|stein, der; s (Mineral. veral … Universal-Lexikon
Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Grube Steimel — Steimel Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 627,3 m Förderung/Gesamt 864.348 t Eisenerz Beschäftigte 300 Betriebsbeginn vor 1812 Betri … Deutsch Wikipedia
Pfannenberger Einigkeit — Die Grube um 1935 von Südosten aus gesehen Abbau von Braun , Spateisenstein, ( … Deutsch Wikipedia
Apfelbaumer Zug — Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 700 m Seltene Mineralien Dolomit, Rhodochrosit Beschäftigte 290 (1908)[1] … Deutsch Wikipedia
Eisernhardter Tiefbau — Eiserner Hütte (links) und Eisernhardter Tiefbau (rechts) um 1900 Abbau v … Deutsch Wikipedia
Große Burg — Abbau von Spateisenstein, (Kupfererz, Bleiglanz, Zinkblende) Größte Tiefe 895 m Förderung/Gesamt 576.483 t Eisenerz Betriebsbeginn 29. August 1838 … Deutsch Wikipedia